Magnetismus A - Z
Ohne Magnetismus wären viele wissenschaftliche und technische Errungenschaften
unserer heutigen Welt nicht denkbar. Grund genug, sich mit dem Phänomen
Magnetismus gründlicher zu befassen! Unser Glossar soll Ihnen dabei eine Hilfe
bieten. Es erläutert gründlich und wissenschaftlich fundiert zahlreiche Begriffe
zum Thema Magnetismus. Von "Nord- und Südpol" über "Gauß und Tesla" bis hin zum
"Supraleiter" finden Sie hier alles rund ums Thema, verständlich beschrieben
und mit vielen farbigen Abbildungen versehen.

Das Glossar zum Magnetismus ist damit bestens für den
Unterricht in Schulen und an Universitäten oder einfach zum Selbststudium geeignet.
Sie können die einzelnen Artikel online verwenden oder das gesamte Glossar als
druckerfreundliche PDF-Datei herunterladen.
Glossar herunterladen
(PDF, 88 Seiten, ca. 10 MB)
Autor: Dipl. Phys. Franz-Josef Schmitt, Berlin
Online Version
Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus
Anziehungskräfte
Atomarer Spin
Austauschwechselwirkung
Barkhausen-Sprung
Bloch-Wände
Curie-Temperatur
Dauermagnet
Diamagnetismus, Paramagnetismus und Ferromagnetismus
Dipol
Domänen
Elektrodynamik
Elektromagnet
Elektromagnetische Welle
Elektromagnetismus
Elektronenspin
Elementarmagnet
Energieprodukt
Entmagnetisierung
Feldlinien
Ferrimagnetismus
Ferromagnetismus
Gauß und Tesla
Güte
Hall-Sonde
Hysterese
Koerzitivfeld
Lorentzkraft
Luftspalt
Magnetfeld
Magnetische Energie
Magnetische Flussdichte
Magnetische Kräfte (Anziehungskräfte, Abstoßungskräfte)
Magnetische Polarisation
Magnetische Sättigung
Magnetische Spannung
Magnetischer Fluss und Magnetische Flussdichte
Magnetischer Nordpol und Südpol
Magnetischer Widerstand
Magnetisches Moment
Magnetisierung
Magnetismus
Maximale Einsatztemperatur
Maxwellgleichungen
Monopol, Dipol und Multipol
Multipol
Oersted
Paramagnetismus
Pauli-Prinzip
Permanentmagnet / Dauermagnet
Permeabilität
Remanenz
Südpol
Supraleiter
Suszeptibilität
Tesla
Weißsche Bezirke (Domänen)